fast-indexing-api
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/u166456357/domains/ictreview.com/public_html/wp-includes/functions.php on line 6114Die US-Verbraucherschutzbehörde CPSC hat bekannt gegeben, dass Apples AirTag nun inline mit dem Reese-Gesetz steht. Das Apple-Produkt verfügt jetzt über zusätzliche Warnhinweise zu möglichen Batteriegefahren. Das Gesetz zielt darauf ab, lebensbedrohliche Verschlucken von Knopfzellen- oder Münzbatterien zu verhindern.
Apple hat zwar noch nicht den AirTag 2 vorgestellt, aber der AirTag verfügt jetzt über ein Warnschild auf der Verpackung und ein Symbol an der Batterietür. Dies dient der Einhaltung des Reese-Gesetzes in den USA, wie es von der US-Verbraucherschutzkommission mitgeteilt wurde. Obwohl der AirTag bereits für unerwünschtes Tracking kritisiert wurde, erfüllt er nun die „Warnhinweis-Anforderungen“ des Reese-Gesetzes und entspricht somit den Vorschriften. Hauptsächlich müssen Warnhinweise auf Produkten mit Knopfzellen- oder Münzbatterien angebracht werden, um lebensbedrohliche Verschluckungen bei Kindern zu vermeiden.
Seit seiner Einführung hat Apple’s AirTag bereits Vorkehrungen getroffen, um die Batterie an Ort und Stelle zu halten. Geräte, die nach dem Inkrafttreten des Reese-Gesetzes am 19. März 2024 importiert wurden, entsprachen jedoch nicht den Vorschriften, da sie das Etikett auf der Verpackung oder der Batterietür des AirTags selbst fehlte. Apple hat nun ein Etikett angebracht, um vor Batteriegefahren zu warnen, sowie ein Symbol auf der Innenseite der Tür des AirTags hinzugefügt. Darüber hinaus warnt ein Update der „Find My“-App beim Batteriewechsel vor den Gefahren von Knopf- und Münzbatterien. Die CPSC hat mit Apple zusammengearbeitet, um den AirTag mit dem Reese-Gesetz in Einklang zu bringen, und hat die Veröffentlichung herausgegeben, in der erklärt wird, dass das Unternehmen nun gesetzeskonform ist. Dies ist ein Gewinn für den Verbraucherschutz und soll hoffentlich das Batterieverschlucken verhindern. Der AirTag von Apple ist seit 2021 auf dem Markt und hat sich als sehr hilfreicher Tracker erwiesen, der reibungslos mit dem iPhone und anderen Geräten funktioniert. Ein Hauptvorteil ist, dass er eine austauschbare Batterie hat, daher ist es wichtig, ihn sicherer und transparenter in Bezug auf mögliche Gefahren zu machen. Gerüchten zufolge könnte später in diesem Jahr eine zweite Generation des AirTags mit verbesserter Privatsphäre und Konnektivität auf den Markt kommen, aber im Moment entspricht das aktuelle Modell dem Reese-Gesetz.