fast-indexing-api
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/u166456357/domains/ictreview.com/public_html/wp-includes/functions.php on line 6114Unternehmen bereiten sich auf den nächsten großen Ausfall vor, während wir in das Jahr 2025 eintreten, wie eine neue Studie von PagerDuty behauptet. Die Studie untersucht, wie Einstellungen sich nach den weit verbreiteten Störungen im Juli 2024 geändert haben, als ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update schätzungsweise 8,5 Millionen Windows Server-Geräte offline schickte. Acht von zehn (88%) glauben nun, dass ein weiterer großer Vorfall innerhalb des nächsten Jahres unvermeidlich ist.
Unternehmen haben ihre Ausgaben für Cybersicherheit in den letzten Jahren erheblich erhöht angesichts wachsender Angriffe und Bedrohungen durch Akteure von Nationalstaaten. Die Studie zeigt jedoch, dass 86% nun glauben, dass sie die Sicherheit auf Kosten ihrer Bereitschaft für Störungen wie den CrowdStrike-Vorfall von 2024 priorisiert haben. Eine ähnliche Anzahl (83%) stellte auch fest, dass der Juli-Ausfall sie überrascht hat, wobei britische Unternehmen am meisten von der Störung überrascht waren (89%).
Die Auswirkungen der Juli-Störungen wurden weitreichend spürbar, wobei mehr als ein Drittel (37%) der befragten Unternehmen angaben, Umsätze verloren zu haben oder aufgrund des Ausfalls keine Verkaufstransaktionen verarbeiten zu können. Fast die Hälfte (44%) musste auf alte manuelle Prozesse oder Workarounds zurückgreifen, was die Abhängigkeit von digitalen Tools verdeutlicht.
Für die Zukunft bereiten sich zwischen 78% und 91% der Führungskräfte (je nach Land) jetzt darauf vor, „wann“ der nächste Ausfall oder die nächste große Störung eintreten wird, anstatt „ob“ sie von einem betroffen sein werden. PagerDuty fordert mehr Echtzeit-Datentools, da mehr als die Hälfte (55%) der IT-Führungskräfte und Führungskräfte jetzt die Vorbereitung auf Ausfälle als kontinuierliche Anstrengung betrachten statt als einmalige Investition.