fast-indexing-api
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/u166456357/domains/ictreview.com/public_html/wp-includes/functions.php on line 6114Künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen wie Google, OpenAI und Anthropic versprechen, dass wir kurz vor dem Durchbruch zur Artificial General Intelligence (AGI) stehen, wo KI-Tools menschliche Intelligenz übertreffen und komplexe professionelle Aufgaben mühelos bewältigen können. Trotz der Fortschritte, wie die Wiedereinstellung des Gründers von Character.AI bei Google oder OpenAIs Veröffentlichung des ersten „Reasoning“-Modells, zeigt sich die harte Realität der KI: In Bereichen wie Medizin, Recht, Finanzplanung und Tiermedizin erreichen KI-Plattformen noch nicht das erforderliche Niveau der Genauigkeit.
Aktuelle Studien enthüllen alarmierende Fehlerquoten, wie bei ChatGPT, das bei Programmierfragen eine Fehlerquote von 52% aufwies. Die Kosten, um die Qualität von KI-Systemen zu verbessern, würden laut einer Georgetown-Studie über eine Billion Dollar betragen. Trotzdem bleibt die Lücke zur Zuverlässigkeit in lebensentscheidenden Situationen bestehen. Die Ineffektivität von KI kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wie im Fall eines 14-Jährigen, der auf Anraten eines KI-Chatbots sich das Leben nahm.
Die heutige KI-Hype erinnert an den ‚Mechanischen Türken‘ des 18. Jahrhunderts, der vorgab Schach zu spielen, aber tatsächlich von einem Menschen gesteuert wurde. Moderne KI-Modelle verlassen sich stark auf menschliche Eingaben, was die Illusion von AGI verstärkt. Es gibt Zweifel daran, ob wahre AGI jemals erreicht werden kann, da Unternehmen weiterhin in die ‚Fake it till you make it‘-Strategie investieren.
Um sich vor Haftungsfragen zu schützen, verschweigen große KI-Unternehmen oft die Unzuverlässigkeit ihrer Systeme. Diese Erkenntnisse sollten jedoch die Grundlage für die Entwicklung von KI-Plattformen sein, die menschliche Urteile integrieren, anstatt blind auf KI zu vertrauen. Bis KI eine nahezu perfekte Zuverlässigkeit erreicht, bleibt menschliche Expertise unersetzlich und muss im Mittelpunkt stehen.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Zukunft der KI in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine liegt, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten und die potenziellen Risiken zu minimieren.